| 26.08.1858 |
Gründung der Gilde mit dem Namen "Kieler Bürger- |
| |
Gilde". Die Gildelade mit den Namen der 4 Gründer |
| |
ist erhalten geblieben. Wir sind aus der Gesellschaft |
| |
Bürgerharmonie von 1832 hervorgegangen. |
| 1863 |
Einweihung der 1. Fahne. |
| 1879 |
Stiftung der Königskette, die leider im 2.Welt- |
| |
krieg verloren ging. |
| 1880 |
Einweihung der 2. Fahne. |
| 1900 |
Erstmalige Ausgabe von Ehrennadeln für 25-jährige |
| |
Mitgliedschaft an 34 Mitglieder |
| 1908 |
Anläßlich der 50-Jahrfeier stifteten die Damen |
| |
der Gilde eine Fahne. |
| 1908 |
Beschaffung der ersten Gildeabzeichen. |
| 1914 |
Wegen des 1.Weltkrieges wurde das gesamte |
| |
Silberzeug dem Thaulow Museum zur Aufbewahrung
übergeben. |
| 1919 |
Das 1. Gildefest fand wieder statt. |
| 1920 |
Das Königinnen-Kinderfest wird eingeführt.(Kinder- |
| |
kostümfest) |
| 1924 |
Das noch heute getragene Gildeabzeichen wird |
| |
eingeführt. |
| 1924 |
Änderung des Namens in "Kieler Bürger- Schützegilde"
|
| 1925 |
Eine eigene Schützenkapelle wird gegründet. |
| 11.07.33 |
Das Bahnhofshotel wird als Gildehaus gewählt, hier |
| |
Unterbringung aller Gilde-Utensilien. |
| 05.08.33 |
75-Jahrfeier, Festkommers im "Schloßhof", |
| |
Holtenauer Str., Festschrift hierzu ist vorh.. |
| 1943 |
Einstellung des Gildelebens wegen des Krieges. |
| 02.04.49 |
Erste Vorstandssitzung nach dem Krieg im "Alten Landeskeller" mit dem Beschluß, das Gildeleben
wieder zu aktivieren. |
| 02.05.49 |
Erste Generalversammlung im "Clubhaus des Westens". |
| 12.07.49 |
Generalversammlung in der der neue Vorstand gewählt wird. |
| |
|
| 31.07.49 |
Erstes Gildefest nach dem Krieg in "Waidmannsruh", |
| |
es wurde mit der Armbrust auf den Vogel geschossen. |
| |
Das Schiessen mit Gewehren war verboten. |
| 1951/52 |
stifteten die Majestäten H. Dohrn u. L. Radomski eine |
| |
neue Königskette m. den Plaketten ehem. Könige, |
| |
soweit diese bekannt waren. |
1952
|
Patenschaft für den Fridrichsorter Schützenverein
wird übernommen.
|
| 1953 |
Schützenfest findet in Kopperpahl statt. |
| Oktober 54 |
Eine Damenabteilung wird gegründet. |
| 1955 |
Die Kinderkönigskette wird wieder aufgefunden. |
| 1959 |
Die "Wiker Post" wird unser Vereinslokal, hier finden unsere wöchentlichen Trainings- und |
| |
Gemeinschaftsabende statt. Vorher waren wir |
| |
zu diesen Anlässen in der "Seeburg". |
| |
|
| 1973 |
Eröffnung des Gildefestes am Freitag wird ein- |
| |
geführt. |
1975
|
Auf dem Grundstück der Brunswiker Gilde bauen wir in Eigenleistung eine massive Bude, die als 3er-Stand und zum Grillen genutzt wird.
Vogelschiessen für die Damen wird eingeführt |
| |
|
| 1975 |
Eine handgemalte Fahne stiftet uns Majest R. Münchow
|
| 1979 |
Diadem für die Königin wird von Majestäten
|
| |
I.u.W. Kelm gestiftet.
|
| 1980 |
Kette für die Königin wird von Majestät E. Sochatzki gestiftet. |
| |
|
| 1982 |
Ein Denkmal für das Schützenwesen wird von |
| |
den Majestäten I. u. K. Kirchhoff gestiftet und |
|
auf dem Grundstück der Brunswiker Schützengilde aufgestellt. |
| |
|
| Aug 86 |
Eine neue Fahne wird eingeweiht. |
| März 91 |
Patenschaft für den SFC Ottendorf wird über- |
| |
nommen. |
| 1991 |
Das mit der Gesellschaft Bürgerharmonie veran- |
| |
staltete Stiftungsfest muß mangels Beteiligung eingestellt werden. |
| |
|
| 1993 |
Tafel mit den Fotos unserer Majestäten ab 1949 |
| |
wird von den Majestäten U. u. R. Diekjobst ge- |
| |
stiftet u. im Vereinslokal angebracht.
|
| 1994 |
Letztmaliger Einmarsch in die Holsten Brauerei.
|
1995
1996-98
|
1. Pokalschiessen m. SFC Ottendorf, Pokal gestiftet vom Bürgermeister H. Mansfeld, Jährliches Vergleichsschiessen.
Kein Festmarsch, die befreundeten Gilden u
Vereine empfangem uns auf dem Grundstück
der Brunswiker Schützengilde. |
| |
|
| |
|
| ab 2006 |
Gemeinsamer Königsball mit Schützengilde "Gut
Schuß Demühlen". Eigener Königsball mußte mangels Beteiligung eingestellt werden.
|